Termine
Zeiten sind so gewählt, dass im Gebiet erwartungsgemäß sehr viele und interessante Sichtungen möglich sind, der Vogelzug auf einem Höhepunkt ist. Üblicherweise sind in diesen Zeiten auch die Wetterbedingungen noch angenehm, das Licht gut ist für Fotoexkursionen. Derzeit noch buchbar: 24.4.-27.4.2025.
Gruppengröße
4 bis in Ausnahmefällen max. 6 Personen. Diese Personenanzahl hat sich in der Vergangenheit als ideal erwiesen. Das funktioniert gruppendynamisch gut, man hat genug Platz in den Hides, man kennt dann einander und kann sich auch gegenseitig in der Gruppe unterstützen.
Preis der Exkursion
1485 EUR/Person – 820 EUR für die Fotoexkursion (2 halbe, 3 ganze Tage) und 665 EUR für das Hotel für 4 Nächte mit Frühstück und 4 fünfgängige Abendessen (Essen hervorragend, Getränke extra zu zahlen, sehr moderat); Einzelbelegung im Doppelzimmer. Wenn Du kein Abendessen möchtest, bitte bei der Anmeldung im Textfeld vermerken.
Unterkunft/Hotel
Wir haben ein passendes Hotel ausgewählt in dem wir auch Platz für Bildbesprechungen und Vorträge haben (Zusatzprogramm).
Ablauf
Siehe Beispielprogramm. Gemeinsame Anfahrt in den Autos der Teilnehmer*innen zu den Hotspots (bis etwa 50min entfernt).
Video der Exkursion Frühjahr 2023
Kurzbericht der Exkursion Frühjahr 2024
Zusatzprogramm
Optional: Kleine Vorträge, Erfahrungsaustausch und Vertiefung der Workshop-Inhalte (bei Interesse der Teilnehmer*innen). Besprechung erster Bilder.
Reiseversicherung abschließen!
Es kann immer etwas passieren. Wir empfehlen Dir eine Versicherung bei der Europäischen Reiseversicherung für die Foto Exkursion.
Nachbesprechung
Ein paar Wochen nach dem Foto Programm bieten wir an, die Ergebnisse nach- und individuelle nächste Schritte der Teilnehmer*innen vorzubesprechen (online per MS Teams oder Zoom oder…)
Weiteres
Allgemeine Geschäftsbedingungen
Anmeldung
Ziel der Exkursion
Diese Foto Exkursion wird Dir helfen, Deine Fähigkeiten in der Vogelfotografie weiterzuentwickeln und Deine Kenntnisse in der Vogelbestimmung zu vertiefen. Angefangen von den richtigen Kameraeinstellungen für Flugaufnahmen und herausfordernden Lichtsituationen, bis hin zu Hinweisen für gelungene Bildkompositionen reichen die Themengebiete dieser Exkursion. Zudem werden wir uns in der Gruppe über die generellen fotografischen Herausforderungen in der Vogelfotografie intensiv austauschen und versuchen, diese in der Praxis zu lösen. Durch die Teilnahme an dieser Exkursion wirst du Deine Fähigkeiten in der Vogelfotografie merkbar weiterentwickeln.
Ästhetische Bildkomposition
Die Kamera macht das Foto, aber Du selbst bestimmt die Gesamtkomposition und gestaltest das Bild nach Deinen Vorstellungen, vielleicht sogar zu einem Kunstwerk. Dieser Anspruch stellt in der Naturfotografie eine der größten Herausforderungen dar, mit der wir uns ebenfalls auseinandersetzen werden. Du erhältst Hinweise, die Dich dazu inspirieren, neue Perspektiven auszuprobieren und die natürliche Umgebung der Vögel in Deine Fotos einzubeziehen, um diesen Deine persönliche Note zu verleihen.
Vogelbestimmung
Ein wichtiges Ziel der Exkursion ist es, Dich in die Welt der Vogelbestimmung einzuführen bzw. Dein Wissen zu vertiefen. Während wir fotografieren, wirst Du Hinweise bekommen, wie Du die verschiedenen Vogelarten bestimmst. Du bekommst auch Informationen über den Tagesrhythmus und die Verhaltensweisen unsere gefiederten Freunde. Du wirst schnell merken, dass Dir diese Kenntnisse helfen, noch bessere Fotos von Vögeln zu machen.
„Literatur“
Fotografie
Wir unterstützen Dich bei den Fotografie Grundlagen und zeigen Dir – wenn Du das möchtest – Einstellungen, die für die Vogelfotografie wichtig und hilfreich sind. Du erhältst wertvolle Tipps und Tricks, bis hin zur „Königsdisziplin“ BIF (Birds in flight also Vögel im Flug). Bei uns hast Du ausreichend Zeit, das Gehörte direkt in die Praxis umzusetzen.
Deine Ausrüstung (Kamera, Teleobjektiv,…) musst Du bitte selbst mitbringen.
Das Gebiet um Grado
Isola della Cona
Bei idealem Wasserstand in den Feuchtflächen des Reservates und einer intensiven Phase des Vogelzuges in unserem Exkursionszeitraum, werden wir nicht nur die lokalen Brutvögel antreffen, sondern auch eine artenreiche Vielfalt von Zugvögeln, die in dem Gebiet rasten.
Valle Cavanata
Dort gibt es u.a. eine Beobachtungsstation mit einer großen Reiherkolonie in der Purpur-, Seiden- und Nachtreiher gemeinsam mit Zwergscharben brüten. Von der Jahreszeit her sollten wir die Balz dieser Vögel noch erleben können.
Canal Novo Valley
Das Naturschutzgebiet besteht aus einem ehemaligen Tal, dem es seinen Namen verdankt. Innerhalb des Reservats wurde ein Besucherzentrum für die Lagune errichtet und Beobachtungshütten bieten hervorragende Möglichkeiten Vögel zu fotografieren. Mit etwas Glück treffen wir Flamingos auf geringer Distanz an, die dann besonders fotogen sind.
Exkursionsleiter Mag. Peter Rass
Birder seit seiner Kindheit, war über ein Jahrzehnt im Vorstand von Birdlife Österreich und in der Avifaunistischen Kommission Österreichs. Berufsfotograf. Wohnt in Kärnten, kennt aber auch das Gebiet um Grado wie seine Westentasche. Hat früher mit Nikon fotografiert und ist jetzt begeisterter Sony-Fotograf (Alpha 1).
Dipl.-Ing. Manfred Moormann, MBA
Fotografiert schon „sein ganzes Leben“. Naturfotografie ist für ihn v.a. Beobachtung und Inspiration. Gelernter Physiker, Technik-Enthusiast, Foto-Workflow-Freak. Wohnt in Wien, kennt Grado sehr gut. Hat früher mit Canon fotografiert und ist jetzt begeisterter Olympus-Fotograf (OM 1).

